Schlagwort-Archive: Streuobst

Eindrücke von der Obstannahme 2020 in Stockach

Obstannahme für Steinlachtäler abgeschlossen

Am Samstag, 10. Oktober haben wir das letzte Mal Obst angenommen für unsere Steinlachtäler Produkte. Wir haben in Stockach 121,1 Tonnen Äpfel und 9,1 Tonnen Birnen angenommen. Alle Sammelstellen zusammen haben 219,7 Tonnen Äpfel u. Birnen angenommen das ergibt ca. 132.000 l Saft. Mit diesem Sammelergebnis ist sichergestellt, dass der Steinlachtäler Saft und Most bis zur nächsten Annahme 2021 reichen wird.

Durch die Anlieferung von reifem und gesundem Obst und der Verarbeitung am Annahmetag ist die Spitzenqualität unseres Saftes gewährleistet. Die Anlieferer durften sich dieses Jahr über einen fairen Preis für ihr Obst freuen, aber das schlägt sich auch im Laden am Verkaufspreis nieder – sie bekommen aber dafür ein Spitzenprodukt in Bio-Qualität zu einem fairen Preis. Wir dürfen unsere Säfte nicht als Bio-Saft verkaufen, da die Streuobstwiesen unserer Anlieferer nicht Biozertifiziert sind.

Wir danken allen die zum Erfolg unserer diesjährigen Sammelaktion beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt Ludwig u. Martin Junger für die Bereitstellung des Staplers, der Annahmekisten und der Halle, auch den Fahrern Frank und Felix Ankele gebührt unser Dank für den Transport nach Neckartailfingen. Dem Helferteam, das jedes Mal für einen reibungslosen Ablauf sorgte, sei auch herzlich gedankt.

Die Obst- u. Gartenbauvereine aus dem Wiesaz- und Steinlachtal freuen sich, wenn sie bei ihrem Getränkeeinkauf die Steinlachtäler Produkte auf ihren Einkaufswagen packen. In Gomaringen finden sie diese Produkte bei EDEKA-Möck, Emmy Lindgrün und Multi-Center.

BILDER VON GÜNTER LETZ:

Nachwuchs auf der Hochzeitswiese im Buchbach

VON ANGELA HAMMER.

Am 16.11. 2019 erhielt die Gomaringer „Hochzeitswiese“ im Buchbach wieder Nachwuchs. Bei der sechsten Pflanzaktion auf der Gomaringer Hochzeitswiese konnten wir gemeinsam mit Bürgermeister Steffen Heß sieben Brautpaare begrüßen, die sich bei ihrer Trauung dieses Jahr für die Pflanzung eines jungen Baumes entschieden hatten. Mit drei Apfelbäumen, einer Birne, einer Zwetschge und zwei Elsbeeren am Waldrand wurde der Bestand weiter verjüngt. Ein Apfelbaum wurde nachgepflanzt. Seit 2014 sind die Jungbäume im Buchbach auf 41 Stück angewachsen.

Luft sei noch für rund 50 bis 60 Stück, wie Günter Letz feststellte. Der 1. Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Gomaringen hatte gemeinsam mit Willy Junger und Alexander Walter – alles Fachwarte – die Pflanzung sorgfältig vorbereitet, also die Bäume nebst Wurzelkorb und Verbissschutz besorgt, die Plätze ausgesucht und die Pflanzlöcher bereits ausgehoben. So blieb genügend Zeit für die Begrüßung und die Erklärungen von Günter Letz und Willy Junger zum Pflanzschnitt an Wurzel und Krone der Bäume.

Tradition immer wieder neu belebt

„Ich freue mich“, so der Bürgermeister, „dass Sie unsere Tradition aufs Neue beleben und auf der Gomaringer Hochzeitswiese Ihren Hochzeitsbaum pflanzen“. Den schönen Brauch pflegen viele Ortschaften in Deutschland. Er ist schon sehr alt, und immer mehr Gemeinden lassen ihn wieder aufleben. In Gomaringen wurde er bis Ende der Neunziger Jahre gepflegt und vor einigen Jahren reaktiviert: Nachdem am 25. März 2014 die Hochzeitswiese mit dem OGV und der Pflanzung eines symbolischen Hochzeitsbaumes eröffnet wurde, pflanzten am 15. November 2014 fünf Ehepaare die ersten „echten Hochzeitsbäume“ im Buchbach. Heß: „Schön, dass bis heute die Hochzeitswiese so regen Zuspruch findet. Der Baum stand schon immer als Symbol für Kraft, Stärke und Beständigkeit in der Ehe, für das Zusammenwachsen der Eheleute. Ihre Pflanzung zeugt also von Respekt vor diesen Werten. Gleichzeitig ist sie auch – für uns alle – ein sinnvoller Beitrag zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen, einem wertvollen Lebensraum für viele Tierarten.“

Heß bedankte sich beim Team des OGV – auch dafür, dass die Fachwarte unterm Jahr regelmäßig nach dem Bestand schauen. Sein Dank galt auch den „drei Damen vom Grill“ Käthe Schuker, Doris Jaissle und Tanja Möck: sie hatten dieses Jahr leckere Kalbsbratwürste vom Wiesengrund Bronnweiler vorbereitet. Auch der heiße Glühmost kam gut an; immerhin zeigte sich der Novembervormittag recht kühl und feucht.

Zu den Äpfeln und Birnen gesellt seit diesem Jahr übrigens auch der erste Kirschbaum, eine Sauerkirsche, die der OGV der Gemeinde spendierte.

Es sieht nicht wirklich gut aus im Streuobstparadies

Gerold Maier, Vorstand des KOV, hat diesen Beitrag zur Auftaktveranstaltung der Streuobstpflegetage Baden-Württemberg in Kiebingen aus dem Schwabo (vermutlich vom 14.03.2019) weitergeleitet:

 

„Erhobener Zeigefinger nützt nichts“

Rottenburg-Kiebingen. Mit einer Auftaktveranstaltung im „CompetenzCentrum für Obst und Garten“ des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) haben die Streuobstpflegetage 2019 am Wochenende begonnen. Im Interview erklärt LOGL-Landesgeschäftsführer Rolf Heinzelmann, was hinter der Veranstaltungsreihe steckt, die in diesem Jahr bereits in die zwölfte Runde geht.

Um den Großteil der heimischen Streuobstwiesen steht es nicht gerade gut. Vor allem in den vergangenen Jahren waren Misteln ein großes Problem. Denn diese können die Bäume, auf denen sie wachsen, nachhaltig schädigen. Ein anderes Problem ist, dass viele Streuobstwiesen gar nicht oder nur sehr dürftig gepflegt werden – entweder weil ihre Eigentümer kein Interesse daran haben, nach den Bäumen zu sehen, oder weil ihnen schlichtweg das nötige Wissen fehlt.

Und dieses Wissen wollen Sie im Rahmen der Streuobstpflegetage vermitteln?

Das ist ein Aspekt, ja. Deshalb bieten die Obst- und Gartenbauvereine vor Ort während der Streuobstpflegetage verschiedene Seminare an, in denen sie zum Beispiel die richtigen Schnitttechniken vermitteln. Diese können die Teilnehmer dann später eigenständig einsetzen. Außerdem haben diese Aktionen einen netten Nebeneffekt: Alleine durch die Demonstrationen und Seminare werden in ganz Baden-Würrtemberg schon rund 8000 Obstbäume gepflegt.

Einmal ganz pauschal gefragt: Was muss man grundsätzlich beachten, wenn man Streuobstbäume richtig pflegen will?

Die wichtigste Regel ist ganz klar: Nicht einfach drauf los schneiden. Oft machen Anfänger den Fehler, dass sie den Bäumen sofort mit Schere und anderem Werkzeug zu Leibe rücken. Dabei es essentiell, zuerst eine Bestandsaufnahme zu machen. Dabei schaut man sich an, was für einen Baum man da vor sich hat: Ist er schon älter oder wurde erst erst vor Kurzem gepflanzt? Wurde er bisher immer gepflegt oder eher vernachlässigt? Wenn man all diese Fragen beantwortet hat, entscheidet man sich, welche Schnitttechnik man anwendet – Pflanz-, Erziehungs-, Erhaltungs- oder Verjüngungsschnitt heißen hier die Optionen. Und erst dann macht man sich tatsächlich an die praktische Arbeit.

Jedes Jahr wird im Rahmen der Streuobstpflegetage auch die „Streuobstsorte des Jahres“ gekürt. Was hat es damit auf sich?

Die „Streuobstsorte des Jahres“ ist eine Sorte, auf die wir besonders aufmerksam machen wollen. 2019 hat der Öhringer Blutstreifling, eine Apfelsorte, das Rennen gemacht.

Wie bei allen vorherigen „Streuobstsorten des Jahres“ handelt es sich dabei um eine Lokalsorte aus Baden-Württemberg. Zu den meisten Sorten, die wir bisher gekürt haben, gibt es auch eine Geschichte zu erzählen. Eine Apfelsorte mit dem Namen Jakob Fischer, die 1998 als erste „Streuobstsorte des Jahres“ prämiert wurde, ist ein gutes Beispiel dafür. Die hat ein Bauer – Jakob Fischer – in einem Wald im Landkreis Biberach entdeckt.

Gibt es daneben andere Entscheidungsgrundlagen?

Natürlich ist nicht nur die Geschichte der Sorte wichtig: Bei den „Streuobstsorten des Jahres“ handelt es sich auch immer um solche, die heutzutage in Vergessenheit geraten und eventuell sogar gefährdet sind.

Also geht es bei den Streuobstpflegetagen auch darum, auf gefährdete Sorten aufmerksam zu machen?

Definitiv: Die beiden zentralen Ziele sind der Sortenerhalt und die Baumpflege. Da gehört es natürlich erst mal dazu, dass man auf die momentane Situation aufmerksam macht. Dabei darf man auch nicht vergessen, wie viel die Obst- und Gartenbauvereine vor Ort schon leisten. Aber danach wollen wir noch einen Schritt weiter gehen und die Menschen motivieren, selbst nach draußen zu gehen und sich um die Streuobstwiesen zu kümmern. Denn dass diese schützenswerte Kulturlandschaft erhalten werden muss, steht außer Frage.

Und wie schafft man es, jemanden, der sich bislang vielleicht noch überhaupt keine Gedanken über die Streuobstpflege gemacht hat, plötzlich dafür zu motivieren?

Mit den Streuobstpflegetagen verfolgen wir einen ganz klaren Ansatz: Wir zeigen den Menschen, welche Vorteile es für sie haben kann, eine Streuobstwiese zu betreuen. Durch den Austausch mit anderen, die sich bereits in der Streuobstpflege engagieren, sehen noch Unerfahrene, wie viel Spaß das Ganze macht. Außerdem erntet man ja im wahrsten Sinne die Früchte seiner Arbeit in Form von Obst, aus dem man Dörrobst, Most und vieles mehr machen kann.

Hat dieser Ansatz sich als erfolgreich erwiesen?

Bisher haben wir damit gute Erfahrungen gemacht. Vor allem ist es schön zu sehen, wie sich die Erfahrenen und die Unerfahrenen gegenseitig motivieren. Außerdem steht fest: Mit diesem Ansatz bedient man sich nicht des erhobenen Zeigefingers, zu dem man sonst so oft tendiert. Das ist gut, denn ein erhobener Zeigefinger allein nützt noch gar nichts.

Die Fragen stellte Helen Moser.


Foto: Angela Hammer

Fachwarte verjüngen den Buchbach

ANGELA HAMMER.

Alexander Walter und Martin Kuttler arbeiten sich hoch über ihren Köpfen durch dichtes Astgewirr und unüberschaubar viele Mistelnester, fast brachial scheint es. Er ist einer der letzten mistelbefallenen Bäume im Buchbach. Doch anders kommt man dem älteren Apfelbaum kaum mehr bei, erklärt Christian Wieland. Er ist im Vorstand der Tübinger Fachwartevereinigung, die am Freitag wieder in den Gomaringer Obstanlage gekommen war.

 

Der Baum nah am Waldrand hat klimatisch schwierigen Bedingungen getrotzt, wurde lange nicht gepflegt und muss weit mehr als 30 Prozent der Krone lassen. „Eigentlich ist der Kopf schon unten, und wir operieren am offenen Herzen“, meint Alexander Walter. „Schauen wir mal, wie er’s packt“. Es ist eine „Landsberger Renette“, eine alte Apfelsorte von 1850. Laut Wikipedia-Beschreibung stellt er „keine besonderen Ansprüche an den Boden und eignet sich insbesondere für kühle Lagen. Nasse und nährstoffarme Standorte begünstigen allerdings die Entstehung von Obstbaumkrebs“.

 

Günter Letz hat die Sorte herausgefunden. Der erste Vorstand des OGV Gomaringen hat in den letzten Monaten bereits 60 Obstbäume der Gemeinde geschnitten – allein. Die komplette Anlage im Buchbach, einschließlich der so genannten Jungbaumanlage, hat er kartiert und die Bäume genau mit Sorte zugeordnet. „Den könnt ihr gar nicht genug loben“, schmunzelt ein Fachwartkollege bewundernd.

 

Urlaub für die Streuobstpflege

Mit Letz arbeiten am Freitag 16 Fachwarte, dabei auch zwei Frauen, aus dem Landkreis Tübingen im Auftrag der Gemeinde. Die, die noch berufstätig sind, haben für die letzte Schnittaktion dieser Saison einen Urlaubstag geopfert. Wie Christian Wieland aus Tübingen: „Meinen Resturlaub habe ich mit Baumschneiden verbracht!“ Aber das sei schließlich seine Leidenschaft, erklärt der Elektromeister.  Sein Kiebinger Vorstandskollege Armin Raidt nutzt sie Mittagspause in der Grillhütte für ein dickes Lob: „So viele waren noch nie dabei“. Die Stimmung sei gut, das Wetter auch. Alfred Strasdeit aus Öschingen greift das Thema auf; er ist fasziniert von der Teamarbeit und der „phänomenalen Kameradschaft“.

Willy Junger ist da nicht ganz unschuldig dran: Mit Roten Würsten, prima „Opa-Hans-Weckle“ und jeder Menge Getränke sorgte er für’s Catering in der Grillhütte.

 

Buchbachanlage bald fertig

Bis am Nachmittag waren die geplanten und rotweißen Bädern ausgezeichneten 38 Bäume fertig geschnitten. 142 sind es im Buchbach insgesamt, ohne die Patenbäume und zuzüglich der Junganlage.

Steinlachtäler gehört zu den besten Mosten im Streuobstparadies

Ende Juni fanden in Herrenberg die ersten Schwäbischen Mostmeisterschaften statt, ausgerichtet vom Schwäbischen Streuobstparadies e.V..  Die Sieger kamen aus dem Landkreis Tübingen und insbesondere aus: Gomaringen und dem Steinlachtal!

Erste Schwäbische Mostmeisterschaft in Herrenberg

Unser „Steinlachtäler“ belegte bei dem „Eurovision Moschd Conteschd“, wie ihn der Erste Landesbeamte Hans-Erich Messner, nennt, unter den Profimosten den ersten Platz. Freudestrahlend nahmen Willy Junger und Hans G. Wener vom OGV Mössingen den Preis von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch entgegen. Sie vertraten die IG Steinlachtäler, die die süßere Variante des gemeinsamen Mostes zur Prämierung bereits in Tübingen bei den Kreismeisterschaften eingereicht hatten. Martin Wörnle vom Netzwerk Streuobst und Markus Bölz von der AiS Mössingen waren unter anderem auch dabei.

Gut, ganz ehrlich: bei den so genannten Profi-Mosten, also die in Mostereien – wie unserer bei der Firma Häussermann – gekeltert werden, hatten sich leider außer dem Steinlachtäler nur zwei gemeldet. Das Streuobstparadies e.V. hatte mehrfach aufgefordert, und auch unserer wurde vom Mössinger Netzwerk Streuobst e.V. eingereicht – stellvertretend für die teilnehmenden Vereine, die Obst- und Gartenbauvereine Gomaringen, Nehren, Dußlingen, Mössingen, Belsen, Ofterdingen und Bodelshausen. Den Mostereien ist offenbar noch nicht bewusst, welche Chance so eine Meisterschaft bedeutet, findet auch Joachim Löckelt vom Landratsamt Tübingen. Der Obst- und Gartenbauberater war mit dem Ersten Landesbeamten vergangenen Donnerstag in der Herrenberger Alten Turnhalle dabei. Vier der sechs Landkreise im Streuobstparadies hatten teilgenommen; zwei konnten wohl aus Personalgründen keine Kreismeisterschaft durchführen.

IMG_1464Hammer IMG_1486Hammer IMG_1553Hammer IMG_1588Hammer IMG_1596Hammer IMG_1654Hammer IMG_1687Hammer IMG_1711Hammer

 

Wie bereits länger beobachtet, zeichnet sich derzeit ein Trend bei den Mosten ab. Sie werden spritziger und süßer, scheinen leichter und duftiger. Nicht zuletzt liegt das an der Zugabe vom eigenen Saft und/oder an der Beimischung von Beerensaftanteilen. Dem gestandenen Moschter“ wird das nicht geheuer sein – aber diese Neuentwicklung ist legitim und passt. Den Neuen fehlt der alte Goût des Kellers, und das gefällt vielen. Siehe unser „fruchtiger Steinlachtäler“! Der Gastronom und Brenner-Spezialist August Kottmann hat sich dem Vernehmen nach in der Fachjury für ihn stark gemacht. Und auch der Geschäftsstelle des Streuobstparadieses e.V. gefällt die neue Leichtigkeit, wie der stellvertretende Geschäftsführer Alexander Dehm bekannte. In der Fachjury saßen neben Kottmann und  Friedlinde Gurr-Hirsch auch Markus Zehnder, Obstbauberater im Zollernalbkreis, der Böblinger Landrat Roland Bernhard, Herrenbergs Oberbürgermeister Thomas Sprißler, Museumsleiterin Steffi Cornelius vom Freilichtmuseum Beuren sowie der Sommelier Bertram Haak von der Sektkellerei Kessler. Die Publikumsjury bestand aus 154 geladenen Gästen – gut die Hälfte davon die, die ihren Most einreichen durften.

Nächste Meisterschaft in Mössingen?

Nächstes Jahr – so es überhaupt 2017er Most geben wird – soll die die zweite Schwäbische Mostmeisterschaft im dann hoffentlich fertigen Infozentrum des Streuobstparadieses im Pause-Areal Mössingen stattfinden. Oberbürgermeister Michael Bulander, der als Vorstandsvorsitzender des sechs Landkreise umfassenden Vereins  in Herrenberg auch dabei war, freut sich jedenfalls schon.


Hier eine Presseschau: Streuobstparadies e.V., Reutlinger Generalanzeiger, Reutlinger NachrichtenStuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten,  Gäubote Herrenberg, Mythos Schwäbische Alb, Kleinbrennerei,