Unsere nächsten Termine

25. März 2023: Theater „Schwobastroich“ in der Sport und Kulturhalle

28. April 2023: Hauptversammlung im Gomaringer Schützenhaus

im Mai 2023: Gang durch die Baumfelder in Stockach

15.06.2023 – 18.06.2023 Lehrfahrt ins Saarland

24. & 25. Juni 2023: 50 Jahre Eingemeindung Stockach > Gomaringen

Die genauen Terminbeschreibungen sowie Uhrzeiten und Örtlichkeiten finden Sie auf unserer „Termine“ Seite

Winterschnittkurs

In diesem Jahr machte unser Winterschnittkurs seinem Namen wirklich alle Ehre.

Bei leichtem Schneefall und Temperaturen, die einen Obstbaumschnitt gerade noch zu ließen, konnte der 1. Vorsitzende, G. Letz mehr als 30  Interessierte jeglichen Alters  begrüßen.

An zwei Bäumen demonstrierte er dann einmal den „Erziehungsschnitt“ und  den „Erhaltungsschnitt“.

Beide  Schnittarten fördern ein stabiles und harmonisches Wachstum des Baumes,  sowie einen reichen Ertrag gesunder Früchte.

W. Junger wies während der Baumschnittaktion besonders auf die Bedeutung der Unterlage des Baumes hin. Die Unterlage, die in der Regel die Wurzel bildet beeinflusst Wuchsstärke, Fruchtreife, Ausfärbung und Haltbarkeit der Früchte des Veredelungspartners, also der Sorte.

Unterschieden wird zwischen Sämlings-und vegetativ vermehrten Unterlagen.

Durch die  interessanten  Ausführungen, das rege Interesse der Teilnehmenden,  und die gute Atmosphäre verging die Zeit trotz der sehr winterlichen Witterung im Nu und vielleicht sehen wir uns ja spätestens beim Sommerschnittkurs wieder.

Herzliche Einladung zum Vortrag von Frau Agnes Pahler

Kompost im Gartenaus Abfall wird Humus

Dienstag, 7. Februar 2023  19:00 Uhr

Bürgersaal im Gomaringer Schloss

Der Vortrag ist auch für Nichtmitglieder kostenlos.

Unsere Referentin, Agnes Pahler, ist u.a. Buchautorin, Lektorin, Übersetzerin und Referentin. Sie  befasst sich seit ihrem Gartenbaustudium mit den Vorgängen im Boden als Grundlage des Pflanzenwachstums.

Nach ihrem interessanten Online-Vortrag im letzten Jahr, geht es diesmal um die Kompostgaben. Diese  ersetzen nicht nur die Düngung. Sie beleben und fördern die Pflanzengesundheit.  Im Kompost werden organische Abfälle komplett abgebaut und völlig neu zusammengesetzt. Es entstehen komplexe Humusverbindungen, die Nährstoffe binden und Wasser festhalten. Kompost verbessert die Struktur von leichten wie von schweren Böden. Eigener hochwertiger Kompost lässt sich ohne großen Aufwand herstellen, wenn man weiß, worauf es ankommt.

Vortragsdauer: 60 Minuten, danach ist ausreichend Zeit für Fragen.

Alle Fotos:A. Pahler

Silvesterspielen 2022

Bei herrlichem Wetter fanden sich am Silvestermittag  weit über 200 Besucher auf dem Kirchplatz in Stockach ein.

Alle freuten sich, dass man sich nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder in familiärer Atmosphäre bei roter Wurst und einem Getränk zum Jahresausklang treffen konnte.

Der 1.Vorsitzenden des OGV`s  Günter Letz,  begrüßte die Anwesenden auf Herzlichste und bedankte sich fürs Kommen. Sein Dank galt auch den rund 10 Helfenden,ohne die die Veranstaltung nicht möglich wäre und dem  Musikverein Dußlingen, der mit zahlreichen Musikern vor Ort war.

Auch Ortsvorsteherin Christa Stöhr sprach ein Grußwort  und dankte dem Verein für die Durchführung des Silvesterspielens.

Pünktlich um 13.00 Uhr begann die Musikkapelle mit seinem Jahresabschlusskonzert.

Für die schönen Melodien, die auf den Jahreswechsel einstimmten, erhielten die Musiker aus Dußlingen viel Applaus.

Dass die Veranstaltung durchweg gelungen war, zeigte sich nicht nur daran, dass in kurzer Zeit weit über 300 Rote und Wecken verkauft wurden und neue geordert werden mussten, sondern vor allem an der Freundlichkeit  der Menschen untereinander. Beim Heimgehen bedanken sich viele Besucher für den schönen Jahresausklang und gaben ihrer Hoffnung  Ausdruck, dass auch im kommenden Jahr wieder der das Silvesterspielen auf dem Kirchplatz in Stockach stattfinden kann.

Dies konnte gerne zugesichert werden,denn die Veranstaltung hat nun schon seit 2004 Tradition.

Begonnen  mit wenig Teilnehmern im eher privaten Raum, fand das Silvesterspielen dann von Jahr zu Jahr mit mehr Besuchern an verschiedenen Orten in Stockach statt, bis mit dem renovierten Kirchplatz  der passende Veranstaltungsplatz gefunden war.

Vom  Anfang des Silvesterspielens bis heute gilt auch der gute Brauch:

Schnäpse und Liköre werden kostenfrei ausgeschenkt. Trotzdem erzielt die Veranstaltung jedes Jahr einen ordentlichen Gewinn, der stets der Jugendarbeit des Musikvereins Dußlingen zu Gute kommt.

Baumpflanzaktion „Hochzeitswiese“

Eine ganz besondere und schöne Stimmung herrschte am Samstag den 19.11.2022 auf der Hochzeitswiese im Buchbach.

Das Gras war teilweise noch leicht gefroren von der Nacht, die Sonne hatte den Nebel vertrieben und die Ehepaare und Familien waren gut gelaunt.

Besonders schön war es auch, dass viele Kinder und auch Großeltern an diesem Vormittag dabei sein konnten.

Sieben Ehepaare waren der Einladung gefolgt und pflanzten an diesem Herbsttag einen Baum. Fünf Paare, die bereits im letzten Jahr anlässlich ihrer Hochzeit einen Baum gepflanzt hatten, begleiteten und bereicherten die Aktion.

Nachdem Bürgermeister Steffen Hess die Anwesenden begrüßt und die Tradition der Hochzeitswiese in Gomaringen erläutert hatte, bedankte er sich bei den Vorständen Günter Letz und Willy Junger für die fachliche und tatkräftige Unterstützung der Pflanzaktion und auch bei allen anderen Vereinsmitgliedern, durch deren Einsatz die Aktion erst möglich ist.

Mit einem Schmunzeln erklärten G. Letz und W. Junger dann, dass es bei der Erziehung der Bäume ähnlich sei, wie bei der Erziehung der Kinder. Was in den ersten 10 Jahren versäumt wird, ist nur schwer wieder aufzuholen.

Zur Erziehung der Bäume gehört das richtige Schneiden und Pflegen. Dies wurde von den beiden eindrücklich dargestellt.

Da die Pflanzlöcher bereits durch den OGV ausgehoben waren, ging das Setzen der Bäume recht schnell vonstatten und schon bald lockte der Duft von gegrillten Roten alle Beteiligten in die Grillhütte.

In lockerer Atmosphäre klang hier der Vormittag aus.

Bestimmt wachsen alle Bäume gut an und vielleicht verlocken ja auch die mittlerweile 56 Hochzeitsbäume zu manchem Spaziergang im Buchbach.

Den Ehepaaren und Familien wünschen wir von Herzen alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg.

Bilder: M. Lanz