Archiv der Kategorie: Allgemein

Jahreshauptversammlung

Sichtlich erfreut über die große Zahl der Anwesenden eröffnete  der 1. Vorstand Günter Letz die diesjährige Jahreshauptversammlung des OGVs im neuen Saal des Schützenhauses.

Er bedankte sich für den zahlreichen Besuch und die vielen Gäste am Wurstsalatbüffet.

Es folgte sein Kurzbericht, die Totenehrung, sowie der Bericht der Schriftführerin, des Kassiers und der Kassenprüfer.

„Gerne“, so Bürgermeister Steffen Hess, entlaste er die Vorstandschaft und den gesamten Ausschuss.

In seinem Grußwort bedankte er sich für die bewährt gute und engagierte Arbeit des Vereins. S. Hess hob in diesem Zusammenhang besonders die vielen Aktivitäten hervor, die der ganzen Bürgerschaft offen stehen und dadurch ein Gewinn für die gesamte Gomaringer Bevölkerung sei.

Anschließend nahm der 2. Vorsitzende des KOVs, Bernd Kemmler, die Ehrung der

diesjährigen Jubilare vor:

Das Silberne Bäumchen für die 25-jährige Mitgliedschaft erhielten:

Hannelore Jürgens

Krimhild Walter

Manfred Walter

Rolf Weimar

Das Goldene Bäumchen für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten:

Hans-Jürgen Schadewald

Eugen Vollmer

Die Vorstände bedankten sich bei den langjährigen Mitgliedern für Ihre Treue zum Verein und überreichten eine gut gefüllten Geschenkkorb.

Schnittkurs für Sträucher im Arboretum des Botanischen Garten Tübingen

Am Samstag den 15. April 2023 erlebte eine am Srauchschnittkurs interessierte Gruppe lehrreiche 2 Stunden im Arboretum.

Joachim Reutter, langjähriger Gärtnermeister für Gehölze im Botanischen Garten Tübingen, zeigte an zahlreichen Sträuchern wie  die  Frühlings – und Sommerblüher.

geschnitten werden sollten.

Für die Teilnehmenden war es  beeindruckt, wie schnell und beherzt der Gärtner arbeitete.

Egal ob Orangenblume, Schmetterlingsstrauch, Mannespfeffer, Schneeball,  Forsythie und manch anderer Strauch –  Joachim Reutter schnitt  mit  der Ziehsäge oder Astschere das alte Gehölz heraus und brachte den Strauch in seine natürliche Form.

Nebenher erfuhren wir viel über notwendigen Tätigkeiten der Gärtner im Arboretum und  bekamen Tipps hinsichtlich der Bodenanreicherung oder der Überwinterung von empfindlicheren Sträuchern, wie beispielsweise der Bauernhortensie.

Nun können wir in den eigenen Gärten die Frühlingsblüher nach und die Sommerblüher noch vor der Blüte schneiden und damit für das Austreiben neuer und gesunder Triebe  sorgen. Darüber hinaus  hinaus begünstigt der Pflanzenschnitt die Blüte und kann bei obsttragenden Pflanzen sogar die Ernteerträge vergrößern.

Theaterabend „Schwobastroich“ am 25.03.2023 in der Kulturhalle

Zu Risiken und Nebenwirkungen

mit der Theatergruppe Schwobastroich e.V.

Schon lange vor Beginn der Vorstellung kamen die ersten Gäste zu unserem Theaterabend.

In Windeseile füllte sich der Saal, bis auch der letzte Platz besetzt war.

Wer an der Abendkasse noch eine Karte ergattern wollte, hatte Pech. Schon tags zuvor waren alle verfügbaren Karten ausverkauft.

Bei Brezeln, belegten Brötchen und vielerlei verschiedenen Getränken herrschte von Beginn der Saalöffnung an  eine heitere und gelöste Stimmung.

Schwobastroich hielt auch diesmal sein Versprechen und

präsentierte einmal mehr ein äußerst unterhaltsames Stück mit aktuellen Pointen.

Dafür wurde die Theatergruppe mit dem herzhaften Lachen der Zuschauer, sowie mit viel  Applaus  – auch während der einzelnen Akte – belohnt.

Zum offiziellen Ende der Veranstaltung  bedankten sich die Vorsitzenden Günter Letz und Willy Junger bei den Darstellern mit einem Steinlachtäler Cidre und nahmen der Theatergruppe das Versprechen ab, im nächsten Jahr wieder Gast beim OGV- Gomaringen zu sein.

Der Dank der Vorsitzenden galt aber auch den überaus zahlreichen Besuchern und den ehrenamtlichen Helfern für den gelungenen Abend, den manch einer noch bis Mitternacht in gemütlicher Runde ausklingen lies.

Winterschnittkurs

In diesem Jahr machte unser Winterschnittkurs seinem Namen wirklich alle Ehre.

Bei leichtem Schneefall und Temperaturen, die einen Obstbaumschnitt gerade noch zu ließen, konnte der 1. Vorsitzende, G. Letz mehr als 30  Interessierte jeglichen Alters  begrüßen.

An zwei Bäumen demonstrierte er dann einmal den „Erziehungsschnitt“ und  den „Erhaltungsschnitt“.

Beide  Schnittarten fördern ein stabiles und harmonisches Wachstum des Baumes,  sowie einen reichen Ertrag gesunder Früchte.

W. Junger wies während der Baumschnittaktion besonders auf die Bedeutung der Unterlage des Baumes hin. Die Unterlage, die in der Regel die Wurzel bildet beeinflusst Wuchsstärke, Fruchtreife, Ausfärbung und Haltbarkeit der Früchte des Veredelungspartners, also der Sorte.

Unterschieden wird zwischen Sämlings-und vegetativ vermehrten Unterlagen.

Durch die  interessanten  Ausführungen, das rege Interesse der Teilnehmenden,  und die gute Atmosphäre verging die Zeit trotz der sehr winterlichen Witterung im Nu und vielleicht sehen wir uns ja spätestens beim Sommerschnittkurs wieder.

Vortrag von Frau Agnes Pahler, Kompost im Garten

Bald  kann die Arbeit im Gemüsegarten beginnen.

Es ist ist an der Zeit, nach Samen zu schauen und einen geeigneten  Pflanzplan zu erstellen.

Und viele freuen sich natürlich auch über praktische Tipps für einen ertragreichen Anbau.

So stieß unser öffentliche  Vortrag von Agnes Pahler

Kompost im Garten – aus Abfall wird Humus

im Bürgersaal auf reges Interesse.

Zunächst stellte Agnes Pahler mit der ihr eigenen fachlichen Kompetenz überzeugend dar,

wie im natürlichen Stoffkreislauf, Nährstoffe in den Boden zurückführt werden und wie wichtig es ist, im kultivierten Anbau aktiv für einen gesunden Boden zu sorgen und somit das Bodenleben zu erhalten.

Nur ein humusreicher Boden bringt gute Erträge und ein belebter Boden ist ein gesunder Boden. In einer Hand voll Gartenerde leben mehr Organismen als Menschen auf der Erde!

Anschließend wurde es praktisch:

Schnell waren die Grundvoraussetzungen für einen guten Kompost genannt:

Klein geschnittener, gut gemischter organischer Abfall wird gesammelt  und luftig aufgeschichtet.

Dies ist in einer offenen Miete oder als einfacher Haufen möglich.

Wichtig ist ein möglichst schattigen Platz mit direktem Kontakt zum Boden.

Eigener hochwertiger Kompost lässt sich  tatsächlich ohne großen Aufwand herstellen, wenn man weiß, worauf es ankommt.

Alle Fotos:A. Pahler