Die genauen Terminbeschreibungen sowie Uhrzeiten und Örtlichkeiten finden Sie auf unserer „Termine“ Seite
28.Mai – 01. Juni 2025: Lehrfart nach Südtirol ( bereits ausgebucht )
28. Juni 2025: Tagesfahrt zur Landesgartenschau
Juli 2025: Sommerschnittkurs
31. August 2025: Streuobst, Wander Genuss in Stockach
18. September: Werksbesichtigung Firma Liebherr Ehingen ( nur für Mitglieder )
Sept. / Okt.: Obstannahme
08. November: Baumausgabe
31. Dezember 2025: Sylvesterspielen mit dem MV Dusslingen, bei gutem Wetter am alten Schulhaus in Stockach, bei schlechtem Wetter auf dem Anwesen der Familie Junger in der Hauptstraße 31 in Stockach
Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis spätestens 02. April 2024 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden.
ab 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Wurstsalat-Vespers, um besser Planen zu können bitten wir Vorab um eine Anmeldung über die bekannte Mail Adresse oder über das Kontaktformular hier auf der Homepage
Im Anschluss an unsere Hauptversammlung dürfen wir noch „D`Fleggarätscha von Sonnenbühl“ begrüßen mit einer amüsanten schwäbischen Comedy.
15.00 Uhr Möglichkeit zum Besuch des STIHL Markenshops und des Markenwelt Cafés (nur Getränkeservice) oder weitere individuelle Besichtigung der Markenwelt.
16.00 Uhr Ende und Verabschiedung
Auf der Heimfahrt ist um ca. 17.00 Uhr im Gasthaus Waldheim in Rübgarten ein gemütlicher Abschluss eingeplant.
Rückkehr nach Gomaringen ca. 19.30 Uhr
Die Kosten für die Werkführung und das Mittagessen bei der
Fa. STIHL betragen 25,00 €.
Die Buskosten betragen für Mitglieder 20,00 € und Nichtmitglieder 25,00 €.
Diese Lehrfahrt darf sich kein Clematis- und Obstliebhaber entgehen lassen. Unterliezheim ist ein Dorf am Rande der schwäbischen Alb, eingebettet in ausgedehnte Mischwälder, das Tor vom Kesseltal und Ries zum Donautal. Der Ort erlangte außergewöhnlich hohe Bekanntheit, weit über die Region hinaus, durch vielfältige Beiträge in Presse, Funk und Fernsehen. Vor allem aber durch Obst- u. Rosen-
schauen, den Leonhardiritt mit zigtausenden Besuchern, alles Ver-
Anstaltungen, geprägt von Zusammenhalt und Gemeinschaftsleistung der Bevölkerung. Schauen Sie sich die Homepage der Fa. Herian an uns sehen Sie sich die Vielfalt der Clematis- u. Obstspezialitäten an. www.clematis-herian.de Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit zum Einkaufen. Herr Herian hat letztes Jahr bei unserer Hauptversammlung einen Vortrag über Clematis gehalten.
Programm:
Abfahrt:
7.30 Uhr Stockach, Hauptstr.31 (Brennerei Junger)
7.35 Uhr Hinterweiler, Gärtnerei Bürker
7.40 Uhr Gomaringen, ZOB
7.50 Uhr Gomaringen, Öschinger Straße
10.30 – 12.00 Uhr Führung, Besichtigung und Einkaufsmöglichkeit bei
der Fa. Herian.
12.00 – 14.00 Uhr Mittagessen in der Gaststätte Klosterbräu mit bayrischer, regionaler Küche.
Nach dem Mittagessen führt uns Herr Herian durch den 5 ha großen Obstlehrgarten in Höchstadt a. d. Donau. Der Kreisverband für Garten-
bau und Landschaftspflege unterhält diesen Lehrgarten.
Rückfahrt um 16.00 Uhr
Ca. 17.30 Gemütlicher Tagesausklang im Gathaus Lamm in Hengen
Rückkehr nach Gomaringen ca. 20.00 Uhr
Die Kosten betragen:
Mitglied: 25,00 € Nichtmitglied 30,00 €
Die Fahrtkosten werden im Bus kassiert.
Bei der Anmeldung bitte unbedingt die Einstiegstelle angeben!
Besser kann das Wetter zu einem Winterschnittkurs gar nicht sein!“,
begrüße unser 1.Vorstand und Baumfachwart, Günter Letz die zahlreichen Interessierten am letzten Samstag im Buchbach.
Schnell ging es dann an der den ersten Baum, dem ersten auf der Hochzeitswiese Buchbach 2013 gesetzte Obstbaum.
An diesem Apfelbaum der Sorte Rebella zeigte G. Letz, dass hier die Erziehung fast abgeschlossen, und es um die Erhaltung geht.
Wichtig ist dabei stets zu bedenken, dass der Baum so geschnitten gehört, dass zwischen den oberen Ästen die Leiter sicher gestellt werden kann. Auch wird heutzutage darauf geachtet, dass die Bäume nicht zu hoch werden und ausreichend 2-4 jähriges Holz am Baum bleibt, da dies die schönsten Früchte trägt.
Unser 2.Vorsitzende, Willy Junger, ebenso langjähriger Baumfachwart, wies besonders auf die Gesunderhaltung der Obstbäume unter veränderten klimatischen
Bedingungen hin. Wichtig ist demnach beim Schneiden an die ausreichende Beschattung der Bäume durch die eigenen Blätter und das Weißen der Stämme zu denken, damit der Baum vor Sonnenbrand geschützt ist.
Heutzutage werden die Bäume geschnitten und nicht mehr geputzt. Und das Schneiden hatte der nächste Baum dringend nötig.
„Jetzt ist aus einem Besen wieder Baum geworden,“ war das Fazit eines Teilnehmers, nachdem sehr viel Baumschnitt auf der Wiese lag.
Schön war es wieder einmal, dass neue Interessierte und altbekannte Obstbaumbesitzer zusammen gekommen waren und Fragen durch Kenntnisse und Erfahrungen beantwortet werden konnten.
Und genau auf dieses Prinzip gründet der Vorschlag von W. Junger.
Er regt an, dass sich kleine Teams zusammenfinden und sich zum Baumschneiden verabreden. Dann können auch hier Erfahrungen ausgetauscht, der Baum mit mehreren Blicken betrachtet werden und im Gefahrenmoment ist niemand alleine.
das Silvesterspielen zum Jahreswechsel in Stockach ist Tradition!
So unterschiedlich kann das Wetter zum Jahreswechsel sein.
Im letzten Jahr konnten wir bei strahlendem Himmel und milden Temperaturen unsere Besucher auf dem Schulhof zum Silvesterspiel begrüßen.
In diesem Jahr war pünktlich zu Beginn der Veranstaltung Regen und Sturm angesagt.
Wir gut, dass wir ganz spontan bei Martin Junger in der Scheune Unterschlupf fanden.
Und wie schön, dass so viele, viele Besucher den Weg dorthin fanden.
Lange Schlangen bildeten sich beim Wurstverkauf und unsere 300 vorrätigen Roten Würste reichten nicht aus.
Ohne spontane Unterstützung der Familie Kemmler, hätte so manch einer auf den Mittagsimbiss verzichten müssen.
Die gute Stimmung, zu dem der Musikverein Dußlingen entscheidend betrug, die positiven Rückmeldungen der Gäste, die vielen helfenden Hände bei der Vorbereitung und bei der Bewirtung, all das wird noch lange in guter Erinnerung bleiben.