Die Steinlachtäler auf „Lehrfahrt“

ANGELA HAMMER.

Am 10. November folgten die „Steinlachtäler“ dem schon länger geäußerten Vorschlag, die beiden Pioniere und „Leuchttürme“ der Destillate im Schwäbischen Streuobstparadies zu besuchen. Willy Junger organisierte die Fahrt und die Führungen in der Manufaktur Jörg Geiger in Schlat und mit August Kottmann in Bad Ditzenbach. Leider zeigte uns das Wetter eine sehr nasskalte Schulter.

Bei Jörg Geiger in der Manufaktur

Jörg Geiger hatte jede Menge über seine jahrzehntelange Arbeit mit der Champagner Bratbirne, aber auch anderen alten Birnen- bzw. Apfelsorten zu erzählen, sowohl im Laden beim „Lamm“ als auch in der Brennerei und im Garkeller der Champagner Bratbirne. Unzählige feine Destillate, Süßweine, flaschengegärte Schaumweine, aber auch Cidre und Poirés, Apfelbrandy („Don’t call me Gin“!) und alkoholfreie Köstlichkeiten finden sich im (Online)Shop, in der anspruchsvollen Gastronomie, aber auch zum Teil auch bei uns hier im Handel.

Im Film erfuhr man etwas über das Life+-Projekt der Manufaktur (Vogelschutz im Albvorland, Sortenerhalt), im kleinen Garten hinter dem Haus über eigene und zugelieferte Duftpflanzen sowie Kräuter und Gewürze für die Schaumweine. Jörg Geiger berichtete von der Geschichte des Obstbaus in Württemberg und wie die Obstbäume aus den Gärten in die Fläche kamen. Natürlich blieb die Theorie – wie die Geschichte des Obstanbaus im Albvorland – nicht trocken; es gab auch etliches zu probieren.

Auf die Frage, ob er denn auch einen Gebiets-Cidre machen könne – so wie die Steinlachtäler den Most – meinte Geiger zumindest, er könne es sich vorstellen – 2.000 Liter müssten es halt mindestens sein. Aber das dürfte vermutlich das kleinste Problem sein!;-) Eine Alternative wäre natürlich Holweger in Täbingen, der schon den Mössingen Roten herstellt.

August Kottmann – ein Fass ohne Boden

Auf einer recht interessanten Albvorlandstrecke ging es dann über Auendorf von Schlat nach Bad Ditzenbach. Auch August Kottmann wusste da zu erzählen, dafür ist er ja bekannt. Über das Sankt Bernhardus Kräuterhaus, das Gansloser Hägenmark, das Filstal, die Urfils, das Lonetal und die Donau, die Kulturgeschichte von den Römer, das Hochsträß, die Burgen am Albtrauf… die Hiltenburg über Bad Dietzenbach verbrannte vor genau 501 Jahren. Die war schon wieder ein Thema für sich – und Rottmann mittenmang dabei;-) Auch der lange Obstlehrpfad bot viele Kottmann-Geschichten, gelehrte, tiefsinnige und wissensreiche fast zu jedem Baum. Nur leider war’s ziemlich kalt im strömenden Regen. Da konnten nur warmer hausgemachter Ofenschlupfer, Moste, feine Kottmann-Brände, Nusszopf und Kaffee entschädigen und zwischendurch aufwärmen! Und dann natürlich das Abendessen im Hirsch…

Und auch hier gab’s Informationen gratis und zuhauf: Wie macht man Most in drei Wochen? Und wie klärt man Most? Wie „gestaltet“ man „stabilen“ Most? Most zu machen sei immerhin schwieriger als Wein. Eine beruhigende Experteneinschätzung – ruft man sich die Mostseminare in Erinnerung… Da steckt noch Potenzial drin!;-)


Hier ein paar Erinnerungsbilder:

 

 

© alle Bilder: Angela Hammer